Service rund um das Entschlacken
  StartseiteEntschlackung ServiceABC der Entschlackung |
Step by Step
Warum entschlacken
Vor dem Entschlacken
Check-up beim Arzt
Methode finden
Während dem Entschlacken
Do's der Entschlackung
Don'ts der Entschlackung
Nach dem Entschlacken
Entschlackung Methoden
Heilfasten nach Buchinger
Schrothkur
FX Mayr Kur
Thalasso
Ayurveda
Entschlackung Service
Risikofaktor Übergewicht
Wie Übergewicht entsteht
Langfristig abnehmen
Lebenswichtige Organe
Die Lunge
Die Nieren
Die Leber
Das Herz
Rezepte zum Entschlacken
Für Teeliebhaber
Für Suppenkasper
Für Grünschnäbel
Für Entspannungskünstler
ABC der Entschlackung
FAQs der Entschlackung

ABC der Entschlackung

Über die wichtigsten Themen rund ums Fasten und Entschlacken informiert Sie unser ABC der Entschlackung. Alle, die es eilig haben finden hier Informationen von A wie Ayurveda bis U wie Umweltgifte. So werden Sie schnell zum Entschlackungs-Experten!

Ayurveda

Das Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilmethode aus Indien. Verschiedene Anwendungen, zum Beispiel das Panchakarma, sollen die im Körper herrschenden Energien ins Gleichgewicht bringen. Auch die Entspannungsgymnastik Yoga ist dieser Heilmethode entsprungen.

 

Bittersalz

Bittersalz besteht aus Magnesiumsulfat und wird bei verschiedenen Fastenkuren zur Darmreinigung eingesetzt. Es ist in der Apotheke erhältlich. Da Bittersalz sehr radikal im Magen-Darm-Trakt wirkt, ist eine sanfte Methode der Darmreinigung vorzuziehen - zum Beispiel mit Sauerkrautsaft.

 

Buchinger Heilfasten

Beim Heilfasten nach Buchinger verzichtet der/die Fastende über einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung. Nur Trinken ist erlaubt. Dadurch werden die lebenswichtigen Organe entlastet und entschlackt. Buchinger Heilfasten soll gegen rheumatische Beschwerden und Stoffwechselkrankheiten helfen.

Darmreinigung

Viele Fastenkuren beginnen mit einer gründlichen Darmreinigung. Mit Hilfe von Bittersalz, Glaubersalz oder Einläufen wird der Darm von Schlacken und schädlichen Bakterien befreit. Einige Formen der Darmreinigung sind sehr radikal und sollten vermieden werden.


Entschlackung

Entschlackung bedeutet, seinen Körper von Umweltgiften und sonstigen schädlichen Ablagerungen, den Schlacken, zu befreien. Verschiedene Fastenkuren, zum Beispiel das Buchinger Heilfasten, helfen bei der Entgiftung des Körpers. Durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel wird die Darmtätigkeit angeregt, eine Ernährungsumstellung verhindert die Neubildung von Schlacken.

 

Fettstoffwechsel

Wird über die Nahrung zuviel tierisches Fett aufgenommen, kommt der Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Das Fett kann nicht mehr abgebaut und vom Körper genutzt werden, der Blutfettwert Cholesterin steigt. Ein hoher Cholesterinspiegel stellt einen Risikofaktor für die Gesundheit dar und hat häufig Herzerkrankungen zur Folge. Um den Fettstoffwechsel nicht zu überlasten sollte man sich regelmäßig bewegen und ab und zu auf Fleisch verzichten.

 

Fastenzeit

Der Begriff Fastenzeit wird häufig mit der Bußzeit über Ostern gleichgesetzt. In Bezug auf das Fasten Jesu in der Wüste beginnt die christliche Fastenzeit am Aschermittwoch und dauert 40 Tage an. Im Islam heißt die Fastenzeit Ramadan und erstreckt sich über maximal 30 Tage. Immer häufiger wird auch losgelöst von religiösen Bräuchen gefastet.

 

FX Mayr Kur

Schonung, Säuberung und Schulung sind die Säulen dieser auch als Semmeldiät bekannten Fastenkur. Tatsächlich bekommt der/die Fastende bei einer FX Mayr Kur jeden Tag ein altes Brötchen zum Frühstück, das mit Milch verdünnt zu einem Brei gekaut werden muss.

 

Genussmittel

Als Genussmittel werden Lebensmittel und Inhaltsstoffe gezählt, die ausschließlich dem Genuss dienen. Tabakwaren, Kaffe und Alkohol führen die Liste der bekanntesten Genussmittel an. Dauerhaft konsumiert schädigen Genussmittel den menschlichen Organismus und können zu ernsthaften Krankheiten führen.

 

Teaserbild immunsystem

Immunsystem

Das Immunsystem umgibt den Körper wie ein Schutzschild. Jeden Tag wird es stark strapaziert.

Teaserbild Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzung in Form von Vitaminen und Mineralstoffen spielt beim Fasten eine große Rolle.

Teaserbild FAQ

FAQs

Haben Sie Fragen? Hier werden die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Entschlackung beantwortet!

Site MapImpressumNutzungsbestimmungen | Datenschutzerklärung