Mögliche Krankheiten
Gallensteine kommen relativ häufig vor und verursachen normalerweise keine Schmerzen. In der Regel werden sie zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Gallensteine müssen operativ entfernt werden.
Eine Leberzirrhose entsteht durch langjährigen, übermäßigen Alkoholgenuss. Meist sind eine gelbliche Gesichtsfarbe (Gelbsucht), Gewichtsverlust und Verstopfung Anzeichen dafür. Da sich abgestorbenes Lebergewebe nicht mehr regeneriert, können nur die Symptome behandelt werden.
Eine weitere Leberkrankheit ist die Hepatitis, mit den bekanntesten Formen A, B und C. Hepatitis A wird über unreines Wasser oder verdorbene Lebensmittel übertragen. Hauptansteckungsweg für Hepatitis B ist der sexuelle Kontakt. Beide Arten kommen weltweit vor. Hepatitis C dagegen wird über den Blutkreislauf, meist von der Mutter auf das ungeborene Kind, übertragen. Auch andere Übertragungswege (z. B. über verunreinigte Spritzen) sind möglich. Die Krankheit hat schwere Leberschäden zur Folge und ist nur eingeschränkt therapierbar.
|