Entschlacken mit Thalasso
  StartseiteEntschlackung MethodenThalassoHerkunft des Thalasso |
Step by Step
Warum entschlacken
Vor dem Entschlacken
Check-up beim Arzt
Methode finden
Während dem Entschlacken
Do's der Entschlackung
Don'ts der Entschlackung
Nach dem Entschlacken
Entschlackung Methoden
Heilfasten nach Buchinger
Schrothkur
FX Mayr Kur
Thalasso
Herkunft des Thalasso
Grundlagen des Thalasso
Wirkung des Thalasso
Thalasso für zu Hause
Ayurveda
Entschlackung Service
Risikofaktor Übergewicht
Lebenswichtige Organe
Rezepte zum Entschlacken
ABC der Entschlackung
FAQs der Entschlackung

Herkunft des Thalasso

Bereits im 17. Jahrhundert erkannte der Londoner Arzt Richard Russel, dass Bewohner von Küstenregionen seltener krank werden als Menschen im Landesinneren. Einige Zeit später, im Jahre 1904,  konnte der Biologe René Quinton die positive Wirkung von Meerwasser auf den menschlichen Organismus nachweisen. Er entdeckte, dass Meerwasser und menschliches Blutplasma physiologisch verwandt sind.

 

Thalasso – sanfte Wellnessanwendungen und raues Klima

Thalasso-Therapien erfahren in den letzten Jahren enorme Konjunktur. Inselbäder wie Norderney sind oftmals ausgebucht, so groß ist der Andrang auf die Heiltherapie aus dem Meer. Schlickpackungen, Meersalzbäder, Sandpeelings und Algendrinks sollen den Körper entschlacken, die Haut straffen und den gestressten Körper regenerieren. Ohne auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten zu müssen können Thalassobegeisterte ihre Seele baumeln lassen.

Teaserbild Ayurveda

Ayurveda

Die ayurvedische Lehre beinhaltet außer dem Fasten noch mehr Elemente, die zu innerem Gleichgewicht führen sollen.

Teaserbild Heilfasten Buchinger

Buchinger Heilfasten

Gemüsebrühe, Fruchtsäfte und Kräutertee sind die Hauptbestandteile des traditionsreichen Buchinger Heilfasten.

Site MapImpressumNutzungsbestimmungen | Datenschutzerklärung